Startseite

Willkommen

auf

Schloss Hämelschenburg


einem Hauptwerk der Weserrenaissance von märchenhafter Schönheit
gelegen im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont

 

Das Schloss Hämelschenburg ist ein Kleinod norddeutscher Baukunst und mit Kirche, Wirtschaftsgebäuden, Park und Inventar vollständig erhalten. Zur Besichtigung finden von April bis Oktober Führungen statt. In ihnen werden die einzigartige Bau- und Kunstgeschichte erläutert und die wechselvolle Geschichte einer niedersächsischen Adelsfamilie authentisch dargestellt. Das zum Schloss gehörige Rittergut befindet sich seit 1437 im Besitz der Familie von Klencke und wird nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit bewirtschaftet. Die Kirche in Hämelschenburg ist der erste freistehende protestantische Kirchenbau.


 

Besichtigung

image
 

Wir führen Sie auf einer Reise durch sechs Jahrhunderte.

Schlosscafé

image
 

Geniessen Sie den Blick auf die Südfassade des Schlosses.

Heiraten

image
 

Eine märchenhafte Kulisse für Ihren großen Tag.

Adventsmarkt

image
 

Einstimmung auf die Adventszeit.


 

Das Café mit Biergarten im ehemaligen Wirtschaftshof mit Blick auf die prächtige Südfassade des Schlosses und der Museumsshop laden zum Verweilen ein. Die Räumlichkeiten des Cafés eignen sich für Hochzeiten sowie Familien- und Firmenfeiern aller Art. Der repräsentative Charlottensaal im Schloss ist mit barocken Möbeln und Gemälden ausgestattet und kann für standesamtliche Trauungen gemietet werden.

Ein idyllischer Spazierweg führt durch den Garten, entlang der Weiden des vielfach prämierten Trakehnergestütes Langels zur Seifensiederin im Gartenhaus und der Mühle mit Maleratelier und einem Wasserrad. Auf der Mühleninsel befinden sich eine Holzmanufaktur für Gartendekoration, Bauernhof- und Krippenfiguren sowie eine Wasserkraftanlage. Hämelschenburg ist eingebunden in ein Netz von Wander- und Radwanderwegen.

Öffnungszeiten

 

Unsere Öffnungszeiten ab Donnerstag, den 29. März 2024 finden Sie hier.  

Anfahrt

Schloss Hämelschenburg liegt etwa eine Autostunde süd-westlich von Hannover zwischen Hameln und Bad Pyrmont in der Gemeinde Emmerthal. Für die Anfahrt sind Auto oder Fahrrad am besten geeignet.

Events 2024

 

Auch in diesem Jahr haben wir einige Veranstaltungen geplant. Die Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier

 

Der traditionelle Adventsmarkt findet am ersten Adventswochenende, 29. November bis 1. Demzember 2024 statt. Alle Informationen dazu finden Sie hier.

 

 

Die Renaissanceanlage und ihre Geschichte

 

Das Rittergut Hämelschenburg befindet sich seit 1437 im Besitz der Familie von Klencke. Das Wasserschloss wurde von 1588 - 1613 auf dem Höhepunkt der Weserrenaissance errichtet und bildet mit der Kirche, den Wirtschaftsgebäuden und Gartenanlagen eine in sich geschlossene, vollständig erhaltene Anlage. Damit gehört das Rittergut Hämelschenburg zu einer der schönsten und bedeutsamsten Renaissanceanlagen in Deutschland. Der land- und forstwirtschaftliche Betrieb wird bis heute nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit bewirtschaftet.

 

Überblick über die Anlage

Ausschnitt Merian-Stich

Am Ende des Mittelalters entstand unterhalb einer zerstörten Höhenburg eine Siedlung im Tal der Emmer am Ausgang zur Weser. Nach einem Brand 1544 wurde die jetzige Anlage einheitlich im Stil der Weserrenaissance erichtet. Das Wasserschloss wurde von 1588 – 1613 erbaut und kann heute im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Im ehemaligen Kuhstall und in der Zehntscheune aus der Erbauungszeit befindet sich das Besucherzentrum mit Café und Museumsshop.

Die St. Marien-Kirche gehört zur Kirchengemeinde Hämelschenburg. Sie wurde 1563 von der Familie von Klencke errichtet und ist der älteste freistehende protestantische Kirchenbau in Deutschland.

Hinter der Kirche befindet sich der von einer Mauer umgebene frühere Renaissancegarten. Er bestand aus einem Lust-, Kräuter- und Obstgarten. Der Obstgarten und der im Jahr 2000 in moderner Form rekonstruierte Lustgarten sind erhalten. Im ehemaligen Kräutergarten entlang der Mauer und der Emmer befinden sich heute Weiden des vielfach prämierten Trakehner Gestüt Langels. Es besteht seit mehr als 50 Jahren und ist züchterisch weltweit bekannt.

Im Gartenhaus stellt die Seifensiedern Birte Koch ihre selbst kreierten Seifen aus. Unterhalb des Gartens finden Sie in der alten Wassermühle  das Malatelier Klüter. Auf der Mühleninsel befindet sich die Holzspielzeugwerkstatt Rischmade. Die Wasserkraft der Emmer wird seit dem Mittelalter genutzt. Heute erzeugt sie mit der regenerativen Energie Strom, der das Rittergut versorgt und eingespeist wird. 

Oberhalb des Schlosses wurde im 19. Jahrhundert ein Landschaftspark mit exotischen Bäumen angelegt. Am Ende des Parks steht eine Pyramide, die Georg Laves 1855 als Begräbnisstätte der Familie von Klencke errichtet hat. Sie wurde bis 1942 benutzt und steht heute leer.

 

Weserrenaissance

Fratze am Schloss

Schloss Hämelschenburg ist auf dem Höhepunkt der Weserrenaissance gebaut. Sie umfasst zahlreiche Adels- und Patrizierbauten im Weserraum, die zwischen 1530 und 1630 entstanden sind. Ihr Baumaterial waren gelbgraue Sandsteine aus den Steinbrüchen in Obernkirchen und rote Sandsteinplatten aus dem Solling. Es war witterungsbeständig und gut bearbeitbar und konnte auf der Weser günstig transportiert werden.

In der Weserrenaissance fließen Stilelemente aus verschiedenen Ländern zusammen. Dazu gehören die ionischen und korinthischen Halbsäulen und Portale aus Italien, Erkervorbauten und reich dekorierte Treppengiebel aus Holland sowie achteckige Treppentürme aus Frankreich. Kennzeichen der Weserrenaissance sind durch vertikale und horizontale Linien gegliederten Fassaden, die reich verzierten Treppengiebel, die rechtwinklig zur Dachhaut liegenden Zwerchhäuser, das teilweise zu Bändern verbundene Kerbschnittmuster und die Rechteckportale mit ihren Dreieckgiebeln.

 

Das Schloss

Jürgen Klencke und Anna von Holle

Das Schloss wurde zwischen 1588 und 1613 errichtet. Erbauer waren Jürgen Klencke und seine Frau Anna von Holle. Ungeklärt ist, wer der Baumeister war. Vermutlich baute Kurt Tönnies den Nordflügel und Johann Hundertossen den Südflügel. Wirtschaftliche Grundlage für den Schlossbau war, dass Jürgen Klencke neun Jahre lang erfolgreich Aufträge als Söldnerführer in den spanisch-oranischen Kriegen und im Hugenottenkrieg übernahm. Eine weitere Voraussetzung für den Schlossbau war die gut gehende Landwirtschaft, die im 16. Jahrhundert die hiesige relativ friedliche Region zu einer Kornkammer Europas machte.

Begonnen wurde der Bau mit dem nördlichen Verwaltungstrakt, in dem unten der Gerichtssaal und oben der Rittersaal untergebracht wurden. Danach baute man den schlichten mittleren Flügel als Wirtschaftstrakt mit Küche, Brauhaus, Pferdestall und Heuboden. Vollendet wurde das Schloss dann mit dem prachtvollen südlichen Teil, in dem die Familie wohnte.

Während die Raumaufteilung im Südflügel im Wesentlichen bis heute erhalten geblieben ist, wurden der mittlere und der nördliche Flügel Ende des 19. Jahrhunderts im Inneren zu Wohnzwecken völlig umgebaut. Aus Küche, Pferdestall und Brauhaus wurden ein sehr großzügiges Wohnzimmer, ein Tanzsaal und ein Eßsaal. Im zweiten Weltkrieg nahm die Familie Ausgebombte, Vertriebene und Flüchtlinge auf. Aus dieser Nutzung entstanden später selbstständige Wohneinheiten, während in den historischen Räumen des Erdgeschosses die Führungen einrichtet wurden.

Hämelschenburg in Bildern

 

Hier sehen Sie, was Sie alles in Hämelschenburg erwartet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

image
 

Schloßcafé

Genießen Sie bei Kaffee und Torte im Schlosscafé den Blick auf die Südfassade des Schlosses. In den Räumlichkeiten des Cafés können Sie auch Ihre Hochzeit oder Geburtstag feiern.
image
 

Schlossmuseum

Das Bett aus der Renaissancezeit ist nur eines der vielen Ausstellungsstücke des Museums. In einer Führung können Sie Arbeiten und Wohnen in Hämelschenburg über sechs Jahrhunderte hinweg erleben.
image
 

Standesamt

Im Charlottensaal, wurde früher Walzer getanzt. Heute ist der prächtige Raum nicht nur in den Führungen zu bewundern, sondern auch Standesamt. 
 
image
 

Nachhaltige Bewirtschaftung

Seit seiner Erbauung bis heute gehört das Schloss Hämelschenburg und das Rittergut der Familie v. Klencke.  Grundlage dafür ist ein eine über die Generationen nachhaltige Bewirtschaftung und Pflege.
image
 

Rischmade in der Mühle

Auf Ihrem Rundgang in Hämelschenburg kommen Sie an der alten Mühle vorbei. Heute arbeitet hier eine moderne Wasserturbine, angetrieben von der Emmer. Auf der Mühleninsel wartet die Holzspielzeugwerkstatt Rischmade auf Ihren Besuch. 
image
 

Pyramide

Auf einem Spaziergang im Wald kommen Sie oberhalb des Schlosses, auf dem Georgsberg, an einer Pyramide vorbei. Sie im 19. Jahrhundert als Grabmal errichtet worden. Die Geschichte dahinter erfahren Sie bei unseren Führungen.
 
image
 

Adventsmarkt

Immer am ersten Adventswochenende ist in Hämelschenburg Adventsmarkt. Anspruchsvolles Kunsthandwerk, stimmungsvolle Musik und weihnachtliche Genüsse erwarten Sie.
image
 

Seifensiedern im Gartenhaus

Das Gartenhaus ist bereits vom Parkplatz aus zu sehen. Hier stellt Birte Koch in Handarbeit Seifen her. Das kleine Ladengeschäft finden Sie auf dem Weg in die Mühle.
image
 

Schlossmuseum

Renaissance, Barock, Biedermeier, Klassizismus... Jeder Stilepoche ist ein Raum im Schlossmuseum gewidmet. Am Beispiel der Familienmitglieder können Sie in unseren Führungen mehr über das Leben in den verschiedenen Jahrhunderten erfahren.
 
image
 

Spaziergang

Durch Hämelschenburg verlaufen mehrere Wanderrouten, unter anderem der Pilgerpfad zwischen Loccum und Volkenroda. Die schöne Landschaft rund um Hämelschenburg lädt aber auch zu kürzeren Rundgängen zur Emmer und im Wald ein.
image
 

Ihre Feiern

Sie möchten einen besonderen Anlass wie beispielsweise Ihre Hochzeit an einem besonderen Ort feiern? Das Schloßcafé bietet Ihnen dafür den richtigen Rahmen.
image
 

Das Schloß

Das Schloss Hämelschenburg gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Ausschlaggebend dafür ist die Größe des Bauwerks, die einheitliche Ausführung, die detailreichen Steinmetzarbeiten und der gute Erhaltungszustand.

Schlosscafé

 

Ein kurzer Weg führt vom Parkplatz durch den Park zum ehemaligen Gutshof. Hier befindet sich im stilvoll eingerichteten Rittersaal das Schlosscafé. Es bietet Platz für bis zu 150 Personen. Genießen Sie unsere selbstgemachten Torten und Kuchen, die leckeren Eisbecher oder Tee- und Kaffeespezialitäten. Auf dem Gutshof lädt der Café- und Biergarten mit Blick auf die prächtige Südfassade des Schlosses zum Verweilen ein.

 

Beim Café befindet sich auch der Museumsshop. Hier erhalten Sie die Tickets für die Führungen durch das Schloss sowie alle wichtigen Besucherinformationen.

 

 

Bis zum 30. April 2024 ist das Schlosscafé wie folgt geöffnet:

Di. - Fr. geschlossen
Sa., So., & Feiertage 12:00 bis 17:00 Uhr

 

 

 

Ab dem 1. Mai 2024 ist das Schlosscafé wie folgt geöffnet:

Di. - Fr. 12:30 bis 16:30 Uhr
Sa., So., & Feiertage 12:00 bis 17:00 Uhr

 

 

 

 

 

 

Anmeldung für Gruppen

Gruppen ab 10 Personen werden um eine vorherige Reservierung gebeten. Für größere Gruppen bieten wir besondere Arrangements an.

 

 

 

 

 

 

image
 

Schloßcafé

Ländliche Entspannung bei Kaffee und Torte
image
 

Rittersaal des Schlosscafés

auch für Ihre Hochzeiten, Jubiläen und Firmenfeste
image
 

Café- und Biergarten

mit Blick auf die Südfassade des Schlosses
image
 

Museumsshop beim Café

Souvenirs, Kunsthandwerk und Besucherinformation

Zur Besichtigung finden in der Saison Führungen statt

 

In den ca. 50-minütigen Führungen entdecken Sie eine der bedeutendsten und schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands und begegnen Persönlichkeiten, die Hämelschenburg in über 550 Jahren geprägt haben.

 

 

Bis zum 30. April 2024 finden Führungen zu folgenden Zeiten statt:

Di. - Fr. 12:00 & 14:00 Uhr
Sa., So., & Feiertage 11:00 bis 16:00 Uhr, stündlich

 

 

Ab dem 1. Mai 2024 finden Führungen zu folgenden Zeiten statt:

Di. - Fr. 12:00 bis 15 Uhr, stündlich
Sa., So., & Feiertage 11:00 bis 16:00 Uhr, stündlich

 

Tickets für die Führungen erhalten Sie wie gewohnt an der Kasse in unserem Shop. Sie können diese aber auch online über den Hamelner Erlebnisshop buchen oder schreiben Sie uns eine E-Mail. 

 

 

Führungen für Gruppen 

Gruppenführungen können auch außerhalb der genannten Führungszeiten vereinbart werden. Gerne arrangieren wir auch Sonderführungen mit Themenschwerpunkten und auf Englisch. Bitte senden Sie uns eine E-Mail. 

 

 

Kirchenführungen

Nach vorheriger Anmeldung bieten wir für Gruppen ab 12 Personen auch eine geführte Besichtigung der St. Marien-Kirche an. Die Hämelschenburger Kirche ist der erste freistehende protestantische Kirchbau in Deutschland nach der Reformation. Mehr über ihre Geschichte können Sie hier lesen.

 

 

Hunde

Auch unsere vierbeinigen Gäste sind herzlich willkommen. Ein Wassernapf steht auf dem Gutshof zur Verfügung. Sprechen Sie uns gern darauf an. Wir bitten Sie, die Hunde auf dem gesamten Gelände an der Leine zu führen und alle Hundehaufen aufzusammeln. Vielen Dank dafür. Kleine Hunde in Taschen oder Hundebuggies dürfen auch mit ins Schloss. 

 

 

Zeitreise durch sechs Jahrhunderte

Das Schloss ist ein Hauptwerk der Weserrenaissance und vollständig erhalten. Die historischen Räume sind mit den originalen Möbeln, Gemälden, Kaminen, Waffen-, Porzellan- und Glassammlungen ausgestattet. Zu den besonderen Ausstellungsstücken der Kunstsammlungen gehören die von Louis Silvestre in Dresden gemalten Porträts von Kurfürst Friedrich August von Sachsen (1696-1763) und seiner Familie und die von Georg De Marées in München gemalten Porträts von Kurfürst Karl Albert v. Bayern (1697-1745) und seiner Familie.

Einen ersten Einblick in die Geschichte von Schloss Hämelschenburg und der Renaissanceanlage finden Sie hier.

 

Besucherzentrum und Museumsshop

Ausgangspunkt für einen Besuch von Schloss Hämelschenburg ist das Besucherzentrum in den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden. Ein kurzer Gehweg führt vom Parkplatz durch den Park zum Gutshof gegenüber des Schlosses. Im Museumsshop erhalten Sie die Tickets für die Führungen sowie alle wichtigen Besucherinformationen. Darüber hinaus bieten wir im Museumsshop ausgesuchte Waren und Bücher zu Themen rund um Schloss und Garten sowie Kunsthandwerk des Weserberglandes an. Im selben Gebäude befindet sich das Café.

 

Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Parkplatz, Schloss und Café sind für Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Besucher problemlos zu erreichen. Auch eine Teilnahme an den Führungen durch das Schloss ist möglich mit Ausnahme des Kellergeschosses.

 

image
 

Schloß Hämelschenburg

Märchenhaftes Hauptwerk der Weserrenaissance
image
 

Renaissancebett

Erfahren Sie mehr über sechs Jahrhunderte Wohnen und Leben in Hämelschenburg  
image
 

Eßsaal

Im Stil des 19. Jahrhunderts
image
 

Blick durch die Säle

Besichtigen Sie die prachtvollen und repräsentativen Säle des Schlosses
image
 

Franzosenzimmer

Renaissance, Barock, Biedermeier, Klassizismus,... jeder Stilepoche ist ein Raum gewidmet
image
 

Nachhaltigkeit

Die Bewirtschaftung von Hämelschenburg über die Jahrhunderte
image
 

Museumsshop

Waren und Bücher zu Schloss und Garten
image
 

Museumsshop

Kunsthandwerk aus Hämelschenburg

Pilgerweg Loccum-Volkenroda

 

pilgerweg-haemelschenburg

Der Pilgerweg Loccum-Volkenroda verbindet die ehemaligen Zisterzienserklöster Loccum in Niedersachsen und Volkenroda in Thüringen. Auf rund 300 Kilometern führt er durch eine abwechslungsreiche Naturlandschaft und vorbei an zahlreichen sehenswerten Baudenkmälern. In unserer hektischen Zeit bietet das Pilgern Gelegenheit zur Selbstbesinnung.

Die abwechslungsreiche und landschaftlich sehr schöne Etappe 5b führt über Hämelschenburg. Sie trennt sich in Hameln am Brückekopf beim Münster von der Etappe 5a, die dem Weser-Radweg folgt. Sollten Sie mit dem Fahrrad unterwegs sein, nehmen Sie den Weser-Radweg bis Hagenohsen und fahren dort den kurzen Abstecher über die Weserbrücke und den Emmer-Radweg nach Hämelschenburg.

ehemalige-pilgerhalleZiel für den Pilger ist die evangelisch-lutherische St. Marien-Kirche in Hämelschenburg. Im Schloss befindet sich außerdem ein Pilgerportal. Die ehemalige Durchreiche von der Küche in den Innenhof ist mit zwei Jakobsmuscheln umgeben und diente bis ins 19. Jahrhundert der Versorgung Bedürftiger. Heute können Sie sich im Schlosscafé für den Weg zum Etappenziel Lüntorf stärken. In Bodenwerder trifft dieser Weg wieder auf den Hauptweg entlang der Weser.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.loccum-volkenroda.de.

 

Subcategories

Unsere Partner in der Region:

 

Diese Seite nutzt Cookies. Indem Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Mehr zum Datenschutz Ok