Zur Besichtigung finden in der Saison Führungen statt
In den ca. 50-minütigen Führungen entdecken Sie eine der bedeutendsten und schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands und begegnen Persönlichkeiten, die Hämelschenburg in über 550 Jahren geprägt haben.
Im April finden die Führungen zu folgenden Zeiten statt:
Di. - Fr. | 12:00 und 14:00 Uhr |
Sa., So. & Feiertage | 11:00 bis 16:00 Uhr, stündlich |
Tickets für die Führungen erhalten Sie an der Kasse in unserem Museumsshop. Sie können diese aber auch online über den Hamelner Erlebnisshop buchen oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Kinder- und Familienführungen in den Osterferien
In den Osterferien in Niedersachsen bieten wir jeden Dienstag um 10:30 Uhr eine Familien- und Kinderführung an. Dabei gibt es vor Allem für die kleinen Gäste spannende Geschichten rund um das Leben im Schloss. Aber auch die großen Gäste können neues Entdecken und mit ihren Kindern zusammen Lernen.
Die Kinder- und Familienführungen finden an folgenden Tagen statt:
Dienstag, 8. & 15. April | jeweils 10:30 Uhr |
Karten für die Führungen erhalten Sie im Museumsshop. Dort starten auch die Führungen. Anmeldung bitte unter kontakt@schloss-haemelschenburg.de. Wir empfehlen die Führung für Kinder ab 5 Jahren.
Führungen für Gruppen
Gruppenführungen können auch außerhalb der genannten Führungszeiten vereinbart werden. Gerne arrangieren wir auch Sonderführungen mit Themenschwerpunkten und auf Englisch. Bitte senden Sie uns eine E-Mail.
Kirchenführungen
Nach vorheriger Anmeldung bieten wir für Gruppen ab 12 Personen auch eine geführte Besichtigung der St. Marien-Kirche an. Die Hämelschenburger Kirche ist der erste freistehende protestantische Kirchbau in Deutschland nach der Reformation. Mehr über ihre Geschichte können Sie hier lesen.
Hunde
Auch unsere vierbeinigen Gäste sind herzlich willkommen. Ein Wassernapf steht auf dem Gutshof zur Verfügung. Sprechen Sie uns gern darauf an. Wir bitten Sie, die Hunde auf dem gesamten Gelände an der Leine zu führen und alle Hundehaufen aufzusammeln. Vielen Dank dafür. Kleine Hunde in Taschen oder Hundebuggies dürfen auch mit ins Schloss.
Zeitreise durch sechs Jahrhunderte
Das Schloss ist ein Hauptwerk der Weserrenaissance und vollständig erhalten. Die historischen Räume sind mit den originalen Möbeln, Gemälden, Kaminen, Waffen-, Porzellan- und Glassammlungen ausgestattet. Zu den besonderen Ausstellungsstücken der Kunstsammlungen gehören die von Louis Silvestre in Dresden gemalten Porträts von Kurfürst Friedrich August von Sachsen (1696-1763) und seiner Familie und die von Georg De Marées in München gemalten Porträts von Kurfürst Karl Albert v. Bayern (1697-1745) und seiner Familie.
Einen ersten Einblick in die Geschichte von Schloss Hämelschenburg und der Renaissanceanlage finden Sie hier.
Besucherzentrum und Museumsshop
Ausgangspunkt für einen Besuch von Schloss Hämelschenburg ist das Besucherzentrum in den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden. Ein kurzer Gehweg führt vom Parkplatz durch den Park zum Gutshof gegenüber des Schlosses. Im Museumsshop erhalten Sie die Tickets für die Führungen sowie alle wichtigen Besucherinformationen. Darüber hinaus bieten wir im Museumsshop ausgesuchte Waren und Bücher zu Themen rund um Schloss und Garten sowie Kunsthandwerk des Weserberglandes an. Im selben Gebäude befindet sich das Café.
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Parkplatz, Schloss und Café sind für Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Besucher problemlos zu erreichen. Auch eine Teilnahme an den Führungen durch das Schloss ist möglich mit Ausnahme des Kellergeschosses.